Das Schwert

 

Das Schwert

Das Schwert ist eine Hieb- und Stichwaffe mit einer langen, geraden und zweischneidigen Klinge. Der Griff war mit einem Klingenschutz, die Parierstange, versehen, am anderen Ende besaß er einen Knauf als Gewichtausgleich. Das Schwert wurde üblicherweise in einer Scheide (einer Hülle aus Holz, Leder oder Metall) an einem Riemen an der Seite getragen. Bronzeschwerter, die die Ägypter möglicherweise schon um 2000 v. Chr. Kannten, waren die ersten Schwerter. Die Schwerter aus Eisen, die in Griechenland um 1100 v. Chr. auf- kamen, stellten sich vor allem als Hiebwaffe schnell als überlegen heraus.

Schwerter dienten häufig auch als Schmuckstück. Solche von politischen und militärischen Persönlichkeiten, Adligen und ausgezeichneten Kriegern waren reich verziert, der Klingenschutz oft geschmückt (und manchmal mit Juwelen besetzt), und die Klingen hatten Gold- und Silbereinlagen. Während die Schwerter aus Metall geschmiedet wurden, werden die Polsterwaffen zum größten Teil geklebt. Als Erstes haben wir uns Ge- danken darüber gemacht, was wir für ein Schwert bauen. Da wir uns überlegt hatten auch noch ein Schutzschild zu bauen, sind wir zu dem Entschluss gekommen, ein Einhänderschwert zu bauen. Denn das Zweihänderschwert hätte uns nicht erlaubt, zusätzlich ein Schutzschild zu tragen.

Nachdem wir zu dem Entschluss gekommen sind, haben wir uns einen Besenstiel besorgt, und diesen auf die richtige Größe gesägt. Anschließend haben wir den Griff angezeichnet und die Klinge auf 1cm gehobelt. Als nächstes haben wir die Parierstange zugesät und die Mitte angezeichnet, damit wir die Stange auch zentriert am über dem Griff des Schwertes anbringen konnten. Als das geschehen war, haben wir diese an den Besen mit zwei Schrauben angeschraubt. Das Grundgerüst des Schwertes ist somit fertig. Aber das war noch längst nicht alles.

Wir hatten uns als nächstes Isomatten besorgt, die wir auf die richtige Größe zuschnitten. Zweimal für die Klinge und zweimal für die Parierstange, denn auf jede Seite des Schwertes muss ein Holzkern isoliert werden. Bevor wir die Isomatte aufkleben konnten, haben wir die Spitze des Besenstiels mit Klebeband mehrfach umwickelt, damit der Kern nicht vorne durchstechen kann. Als wir die Isomatte aufklebten, haben wir erst die eine Seite des Schwertes aufgeklebt und trocknen lassen und dann erst die andere Seite aufgeklebt. Als Kleber benutzten wir jedoch kein Pattex, sondern Silikon. Wir benutzten Silikon, weil es einfach billiger ist, gut klebt und elastisch ist.

Nach dem Aufkleben hatten wir das Schwert in Form geschnitten, d.h., die Spitze geschnitten und überliegende Kanten abgeschnitten. Außerdem haben wir die Klinge „angeschärft“. Das geht allerdings nur mit einem sehr scharfen Messer. Wir benutzten dafür ein Teppichmesser. Da jedoch das Ergebnis zu rauh war, haben wir es noch einmal mit dem Lötkolben geglättet. Damit es auch wie ein Schwert aussieht, haben wir es noch mit silberner Farbe angemalt. Als die Farbe getrocknet war, haben wir das Schwert mit transparentem Silikon überzogen. Das haben wir gemacht, damit die Farbe nicht so leicht abgeht und es auch so elastischer wird.

Wir hatten uns noch überlegt, einen Latexkopf als Zierde an das Schwert zu kleben, da aber die silberne Farbe nicht an dem Latex haftete, haben wir davon abgesehen.

Tipp: das Schwert ist nach kurzer Zeit durchgebrochen. Das lag am Holzkern, also noch einmal der Aufruf: benutzt kein Holz!

Bilder